Allgemeines zur Gefiederkunde
Gefiedertopologie
Die Gefiederkunde ist ein spezielles Teilgebiet der Ornithologie. Es ist zwar auf der gesamten Welt verbreitet, jedoch gibt es nicht viele Publikationen zu diesem Thema. An dieser Stelle finden Sie zusammengetragene Informationen in Form von einzelnen Beiträgen verschiedener Ornithologen und Gefiederkundler, welche sich mit verschiedensten Themen beschäftigen. Für Fragen und Anregungen können Sie sich gern an den entsprechenden Author richten.

Harald Friemann erzählt von seinen persönlichen Erfahrung in der Rupfungssuche und den dabei festgestellten Eigenarten der Beutegreifer. Auch wenn nicht jede Rupfung sich eindeutig zuweisen lässt, gibt es jedoch viele Anzeichen, die man Beachten kann.

Für das Sammeln von Federn sind gewisse Gesetze und Verordnungen zu beachten, die dem Schutz bedrohter Tierarten dienen sollen. Auch wenn es sich bei Federn nicht um lebende Exemplare der jeweiligen Arten handelt, ist in einigen Fällen ein Nachweis über die rechtmäßige Herkunft zu führen. Die Ausmaße und Form dieser Nachweise richten sich nach dem Schutzstatus der Art in den verschiedenen Regelwerken und nach den individuellen Bestimmungen von Bund und Ländern.

In der Gefiederkunde exisiteren keine Vorgaben wie eine Sammlung anzulegen oder zu organisieren ist. Jeder entwickelt über die Jahre seine ganz eigene Methode und verbessert diese für sich ständig. An dieser Stelle möchte ich erklären, zu welchen Schlüssen ich gekommen bin und welche Methode für mich am besten funktioniert.

Es ist nicht immer der Fall, dass man Federn oder auf Vögel in einwandfreiem Zustand findet. Oft sind sie durch Witterung, die Lebensumstände des Vogels, die Todesursache oder auch den Transport verunreinigt oder verbogen. Mit verschiedenen Methoden kann man diese Makel mehr oder weniger gut beseitigen, sodass die Federn voll auswertbar sind und auch ästhetischen Ansprüchen genügen.

Viele Belege aus dem Bestand von featherbase stammen von Vögeln, welche mit Fahrzeugen kollidiert sind. Die Häufigkeit solcher Funde variiert sowohl mit der Jahreszeit als auch mit der Lage der untersuchten Straße.
Die genutzten Abkürzungen und Fachbegriffe dieser Webseite verständlich erklärt.