menu

Eurasian Golden Oriole
Oriolus oriolus
species of Oriolidae

ad. male
ad. female

Die Handschwingen (HS) von den meisten adulten Weibchen und diesjährigen Vögeln besitzen eine schwarzgraubraune Grundfärbung mit großflächigen, deutlich abgegrenzten, zu den Spitzen hin auslaufenden, hell graubraunen Innenfahnenbereichen. Die Außenfahnen sind schmal schmutzig weiß gesäumt. Dieser Saum setzt sich im Spitzenbereich bis auf die Innenfahne fort. Die Armschwingen (AS) besitzen ebenfalls diese großen, hell graubraunen Innenbereiche. In den drei Schirmfedern (A7-A9) sind diese Bereiche jedoch stark verkleinert, in der innersten Schirmfeder (A9) ist diese Färbung kaum noch zu sehen. Während die äußerste Armschwinge (A1) noch einen recht breiten, schmutzig weißgrau wirkenden Außensaum auf der Außenfahne besitzt, geht diese Färbung von A2 beginnend bis zur A9 in ein immer intensiver werdendes gelbgrün über.

Die Oberhanddeckfedern (OHD) sind bei den meisten weiblichen und diesjährigen Individuen nahezu gleich gefärbt wie die Handschwingen, jedoch besitzen die OHD gelblich weiße Säume auf den Außenfahnen, sowie einen deutlichen Fleck an der Spitze der Außenfahne. Auf den Innenfahnen setzt sich dieser Saum fein auslaufend fort und endet an den unteren Kanten der Innenfahnen. Die Oberarmdecken (OAD) hingegen besitzen bei den meisten Weibchen und diesjährigen Vögeln gelbliche Außensäume, leicht angedeutete, hell graubraune Innensäume, sowie eine graubraune Grundfärbung mit schwarzbraunen Zentren. Die Unterhanddeckfedern (UHD) sind bei den meisten Weibchen und diesjährigen Exemplaren weißlich gelb gefärbt, die Unterarmdeckfedern (OAD) hingegen komplett sonnengelb.

Die Steuerfedern (SF) S2 bis S4 der meisten weiblichen und diesjährigen Pirole besitzen im unteren Drittel (von der Spule/Kielspitze aus gesehen) der Innenfahnen eine gelb gefärbte Innenfahne, die schräg auslaufend von einem grau-grün-gelb Bereich abgelöst wird. Diese Färbung geht dann in ein schwarzbraun über. Die gelbe Färbung setzt sich als schmaler Saum dann zur Spitze hin weiter fort und umschließt die gesamte Steuerfeder (S1-S6), während die Spitzen von S1-S6 gelb gefärbt sind, jedoch in unterschiedlichem Ausmaß. Die mittleren Steuerfedern (S1) besitzen nur eine sehr kleine, angedeutete gelbe Spitze, während die Spitzenbereiche nach außen hin (zur S6 hin) immer größer wird, und die Form eines Keilflecks auf den Innenfahnen besitzt. Häufig ist dieser Keilfleck ausschließlich auf die Innenfahne begrenzt, bei adulten Weibchen jedoch kann er auch die Außenfahne betreffen. Die Außenfahnen der Steuerfedern der meisten weiblichen und diesjährigen Individuen sind an der Basis (zur Spule hin) gelbgrüngrau gefärbt, und werden im weiteren Verlauf entweder von einem schwarzbraun durchsetzt oder abgelöst, bis sie in der gelben Spitze enden - jedoch sind diese Färbungen von Individuum zu Individuum, manchmal sogar von linker zu rechter Seite eines Individuums, unterschiedlich stark ausgeprägt. Diese Unterschiede können auch die Zeichnung der Federn bzw. die Ausdehnung der unterschiedlich gefärbten Bereiche betreffen. Die Unterschwanzdeckfedern (USD) von den meisten weiblichen und diesjährigen Pirolen sind weiß gefärbt, während die Oberschwanzdeckfedern (OSD) leuchtend gelb gefärbt sind.

Die Hand- und Armschwingen, sowie die GrAd adulter Männchen sind durchgehend schwarz gefärbt, und besitzen schwarzbraune Basen. H6-H9 besitzen weißliche Außensäume. Alle Schwungfedern besitzen weißliche Spitzensäume, die meisten Armdecken ebenso. Die äußeren GrHd besitzen großzügige, gelblichweiße Spitzen mit weißen, großen Innenfahnenbereichen in der äußeren Hälfte. Die kompletten Unterflügeldeckfedern (UFD) sind leuchtend gelb gefärbt.

Die Steuerfedern adulter Männchen besitzen schwarzgraue Innenfahnen, die zur Spitze hin in ein schwarz übergehen. Diese schwarzgrauen Bereiche können mit gelb durchsetzt sein. Die Spitzenbereiche der Steuerfedern sind bei adulten Männchen leuchtend gelb gefärbt, diese "Spitzenflecken" werden von innen nach außen (von S1 nach S6) hin immer größer. Manche Steuerfedern besitzen bei erwachsenen Männchen einen dünnen, gelben Saum, der die komplette Feder umläuft. Die Außenfahnen der Steuerfedern sind einheitlich schwarz gefärbt, können jedoch von kleinen, gelben Flecken durchsetzt sein.

Die Kiele des Großgefieders (Schwung- und Steuerfedern) sowie der OHD und OAD beider Geschlechter sind an den Spulen weiß und im oberen Bereich in der Farbe der Fahnen gefärbt.

Erwähnenswert beim Pirol ist, dass die Anzahl der verengten Handschwingen variieren kann. H7 und H8 besitzen eine deutliche Verengung der Außenfahne, während H9 nur einen sehr kleinen Teilbereich besitzt, bei dem die Außenfahne nicht durchgehend verengt (verschmälert) ist. H10 ist nur knapp halb so lang wie die längsten Handschwingen, ihre Außenfahne ist komplett verengt. H6 kann eine leicht angedeutete Verengung der Außenfahne besitzen, dies ist jedoch nicht die Regel.

Sehr alte Weibchen können im Großgefieder wie adulte Männchen aussehen. Man beachte daher auch das Kleingefieder und die Flügeldecken für die Bestimmung.

feather number longest
primary 10 per wing 118.5 - 131.5mm n=16
P7 (25%) P8 (75%)
secondary 10 per wing 81.0 - 100.5mm n=17
S1 (100%)
retrix 12
87.5 - 102.5mm n=13
R5 (23%) R4 (23%) R3 (31%) R2 (23%)
do_not_translate_yet:measurements_remarks.title

do_not_translate_yet:measurements_remarks.number_of_individuals n

do_not_translate_yet:measurements_remarks.selection_of_individuals

do_not_translate_yet:measurements_remarks.method_title

do_not_translate_yet:measurements_remarks.method

do_not_translate_yet:measurements_remarks.percentage_title

do_not_translate_yet:measurements_remarks.percentage

ad. female
juv.
ad. male
juv. male
juv. male
2nd cy female
1st cy
ad. male
juv.
female
juv.
1st cy
ad. male
juv.
juv.
juv.

country allocations

native

Albania · Algeria · Andorra · Angola · Armenia · Austria · Azerbaijan · Bahrain · Belarus · Belgium · Bosnia and Herzegovina · Botswana · Bulgaria · Burkina Faso · Burundi · Cameroon · Central African Republic · Chad · China · Comoros · Congo, The Democratic Republic of the · Côte d'Ivoire · Croatia · Cyprus · Czechia · Denmark · Djibouti · Egypt · Equatorial Guinea · Eritrea · Estonia · Eswatini · Ethiopia · Finland · France · Gambia · Georgia · Germany · Gibraltar · Greece · Guinea · Guinea-Bissau · Hungary · Iran, Islamic Republic of · Iraq · Israel · Italy · Jordan · Kazakhstan · Kenya · Kuwait · Latvia · Lebanon · Liberia · Libya · Liechtenstein · Lithuania · Luxembourg · Malawi · Maldives · Malta · Mauritania · Mayotte · Moldova, Republic of · Mongolia · Montenegro · Morocco · Mozambique · Namibia · Netherlands · Nigeria · North Macedonia · Norway · Oman · Pakistan · Palestine, State of · Poland · Portugal · Qatar · Romania · Russian Federation · Rwanda · Saudi Arabia · Senegal · Serbia · Sierra Leone · Slovakia · Slovenia · Somalia · South Africa · South Sudan · Spain · Sri Lanka · Sudan · Sweden · Switzerland · Syrian Arab Republic · Tanzania, United Republic of · Togo · Tunisia · Türkiye · Uganda · Ukraine · United Arab Emirates · United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland · Uzbekistan · Western Sahara · Yemen · Zambia · Zimbabwe ·

vagrant

Benin · Congo · Faroe Islands · Gabon · Iceland · Ireland · Lesotho · Madagascar · Mali · Niger · Sao Tome and Principe · Seychelles ·

Songbirds and kin

characteristics

Der Pirol - im Volksmund auch "Vogel Bülow" genannt - erreicht eine Körperlänge von 22-25cm bei einer Flügelspannweite von 44-47cm und einem Gewicht von 65-67g.

Zwischen den Geschlechtern besteht ein sehr deutlicher Sexualdimorphismus. Der Schnabel von Oriolus oriolus ist rötlich gefärbt, während die Beine grau sind.
Adulte Männchen sind am Kopf, Brust, Bauch, Rücken, Flanken und am Bürzel leuchtend sonnengelb gefärbt, die Flügel und der Schwanz sind schwarz mit kleinen Gelbbereichen (siehe Oberhanddecken und die Endbereiche der Steuerfedern). Ein kleiner, schwarzer Zügel (Augenstreif) beginnt am Schnabel und verläuft sich im gelben Gefieder hinter dem Auge.
Adulte Weibchen besitzen eine olivgelbgrüne Kopf- und Rückenzeichnung, der Bürzel ist intensiv gelb gefärbt. Die Kehle, Brust und der Bauch sind weißgrau gefärbt und besitzen eine schwarzgraue Strichelung. Die Flanken sind leuchtend gelb. Die Flügel sind schwarzoliv gefärbt, während die Steuerfedern eine insgesamt gelblichgrüne Färbung aufweisen. Auch bei den Weibchen sind die Endbereiche der Steuerfedern gelb. Der Zügel (Augenstreif) ist nicht so intensiv schwarz gefärbt wie bei den Männchen. Sehr alte Weibchen können durchaus die Färbung eines adulten Männchens besitzen, besitzen jedoch oft noch olivgrüne Bereiche am Rücken und an den Flügeln.
Diesjährige Exemplare/Jungvögel sind ähnlich den Weibchen gefärbt, jedoch längst nicht so intensiv in den Farben - auch ist der Schnabel nicht rot, sondern leicht rosagrau.

Die Gestalt des Pirol ähnelt anderen Singvögeln in seiner Größe (Drosseln, Blaumerle und Steinrötel, etc.). Das Flugbild von Oriolus oriolus erinnert an eine Drossel. Pirole fliegen sehr oft schnell und hektisch zwischen den Baumkronen umher.

Die Lautäußerungen des Pirol sind vielfältig. Oft hört man ein raues und heiseres "wjäääähk" ähnlich einem Eichelhäher. Des weiteren kann man auch ein falkenartiges "gigigigigigi" hören. Der Gesang ist laut melodisch flötend ("Düh-dlüo-Dih-diu" oder "düdlo").

habitat

Der Lebensraum des Pirols besteht in Europa aus hochstämmigen Laubwäldern/-gehölzen, Parkwäldern, Feldgehölzen und vereinzelt auch Kiefernwäldern - oft gewässerbegleitend in Auwald- bzw. Bruchwaldbereichen und in gewässernahen Gehölzen, hier ist er ein Charaktervogel. Ebenso zählen Laub-, Misch- und Nadelwälder zu seinen Bruthabitaten, seltener auch Friedhöfe, große Gärten, Streuobstwiesen oder vereinzelte hohe Obstbäume. Noch seltener findet man ihn in Windschutzgürteln oder Alleen, Auf dem Zug in sein afrikanisches Überwinterungsgebiet kann man ihn außerdem in Wein- und Olivenplantagen, in Oasen und im Hochgebirge antreffen.

Das kunstvolle, hängende Nest befindet sich in Astgabeln der Baumkronen. Der Pirol benötigt zum Brüten eine natürliche Kraut- und Strauchschicht, da seine Nahrung zu einem großen Teil aus zuckerhaltigen Früchten besteht. Der andere Teil der Nahrung setzt sich aus diversen Insekten und Spinnen zusammen. Das Nest wird in senkrechten Astgabeln von teils recht hohen Bäumen errichtet. Das Weibchen legt im Mai 2-5 Eier. Diese sind hellrosa bis weißlich mit kleinen schwarzen Sprenkeln. Nach ca. 3 Wochen schlüpfen die Küken. Während das Weibchen alleine brütet und die Jungen hudert, wird es vom Männchen mit Nahrung versorgt. Nach weiteren 3-4 Wochen sind die Jungvögel flügge.

Während des Zugs und in der Brutzeit ist der Pirol bis auf die seltenen Balz- und Revierrufe sehr unauffällig und heimlich, und fliegt schnell zwischen und in den Baumkronen umher.

O. oriolus ist ein ausgesprochener Langstreckenzieher, der in Mitteleuropa von April bis Ende August angetroffen werden kann. Den Winter verbringt diese Art im tropischen Afrika. Der Pirol ist in seinem gesamten Verbreitungsgebiet ein obligater Zugvogel. Seine Überwinterungsgebiete liegen vor allem in den Hochländern und Waldgebieten des östlichen Afrikas sowie südwärts bis zu den Kapprovinzen, auch Madagaskar wird erreicht. Dem entgegen überwintern insbesondere Individuen der Iberischen Halbinsel und der Mahgreb-Zone bevorzugt in den westafrikanischen Baumsavannen und Flussgebieten des Nigers, Senegals und Gambias. In den Überwinterungsgebieten kommt die Art auch in Höhen von 3000 Metern und mehr vor. Pirole verfolgen keine strikten Zugstrecken, und sind Breitfrontzieher. Sie überqueren die Alpen und die Sahara ohne Umgehungsstrecken. Der Wegzug aus den Brutgebieten beginnt Ende Juli und erreicht Ende August seinen Höhepunkt, Nachzügler sind in Mitteleuropa bis Oktober zu beobachten. Die afrikanischen Winterquartiere werden ab Ende Januar geräumt. Die ersten Pirole erreichen ihre mitteleuropäischen Brutplätze Ende März, die meisten erscheinen erst Anfang Mai.

distribution

Das Verbreitungsgebiet von Oriolus oriolus erstreckt sich vom Nordwesten Afrikas sowie Spanien und Portugals bis etwa zum 100. östlichen Längengrad im Süden Sibiriens. Die Südgrenze des Verbreitungsgebietes verläuft in Europa von den Balearen über Korsika, Sizilien, die Mitte Griechenlands und Zypern und verläuft im Osten weiter über den Nordwesten Irans und das Elburs-Gebirge. Die nördliche Verbreitungsgrenze verläuft über den Norden Frankreichs, den Süden Großbritanniens, Dänemark und den Süden Schwedens. Seine Brutverbreitung erstreckt sich damit vom Süden der borealen Zone bis zur mediterranen Zone bzw. Steppenzone.

In Mitteleuropa ist der Pirol ein Bewohner des Tieflandes, in Mittelgebirgen fehlt er meist völlig. Vereinzelte Brutnachweise gibt es jedoch auch aus der Schweiz (über 1000m über Normal Null) sowie aus Baden-Würtemberg (über 700m über Normal Null). Die Vorkommen in Zentralasien und Indien sind bis zu einer klärenden molekulargenetischen Untersuchung erst einmal ungeklärt, da der Pirol als Art evtl. aufgesplittet wird in mehrere Arten.

Bei Oriolus oriolus werden zwei Unterarten unterschieden:

  • O. o. oriolus lebt in Europa, Nordwestafrika und Vorderasien.
  • O. o. kundoo wird als zweite Unterart angesehen, die im südlichen Zentralasien und in Indien vorkommt. Der Unterartstatus von O. o. kundoo bleibt an dieser Stelle unbeachtet, bis es zu klärenden DNS-Untersuchungen gekommen ist.

remarks

Da Oriolus oriolus nur von April bis Ende August im Bruthabitat angetroffen werden kann, ist dementsprechend in diesem Zeitraum auch mit Mauserfedern und Rupfungen zu rechnen. Ganz selten einmal findet man auch Totfunde dieser Art.

Die Hauptfeinde des Pirols sind neben Greifvögeln wie dem Habicht, Mardern, dem Uhu und eingeschleppten Arten wie dem Waschbären vor allem Fangnetze (z.B. Ägypten) und Gewehre (Italien, Frankreich, Malta, Türkei, Nordafrika), sowie Pestizide und Insektizide (Neonikotinoide, die die Insektenvorkommen stark dezimieren). Auch die fortschreitende, stark zunehmende, intensive Landwirtschaft macht der Art stark zu schaffen, sowie Bodenversiegelung und naturferner Forstwirtschaft. Feuchtgebiete und Auwaldbereiche werden entwässert und umgebrochen bzw. abgeholzt.

In der Schweiz wird der Pirol in den nationalen Roten Listen geführt. In Deutschland ist der Pirol in der Vorwarnliste der Roten Liste enthalten. Im Bundesland Nordrhein-Westfalen steht der Pirol als „stark gefährdet“ in der Roten Liste, hier ist bald zu befürchten, dass die Art auf "Vom Aussterben bedroht" hochgestuft wird.

Insgesamt scheinen die europäischen Bestände dank Osteuropa noch stabil zu sein. Laut IUCN (International Union for Conservation of Nature) / BirdLife International ist der Pirol weltweit in der Roten Liste gefährdeter Arten unter LC (=least concern – keine Gefährdung) geführt, was jedoch nicht über seine mitteleuropäischen Bestandsrückgänge hinwegtäuschen sollte.

Für Mitteleuropa (und sekundär auch für sein gesamtes Verbreitungsgebiet inkl. der Überwinterungsgebiete)) werden folgende Schutzmaßnahmen in Betracht gezogen:

  • Striktes Jagd- und Fangverbot,
  • das Ausweisen gezielter Schutzgebiete mit entsprechenden unterstützenden Naturschutzmaßnahmen,
  • ausweiten der Schutzbereiche mit noch stabilen Vorkommen der Art,
  • und lokale Lebensraumverbesserung in ehemaligen Brutgebieten (Feuchtgebiete, Au- und Bruchwaldbereiche, etc.).

conservation status

  • CITES
    not listed
  • Regulation (EG) Nr. 865/2006
    not listed
  • German Federal Nature Conservation Act §44
    protected