menu

Eurasian Great Tit
Parus major
species of Paridae


img. 445 © Alexander Haase

img. 441 © Alexander Haase
ad. female
ad. male
ad. male

Die Kohlmeise ist ein sehr häufiger Vogel in Deutschland. Die Hand- und Armschwingen sind dunkelgrau gefärbt mit deutlich weniger Braunanteilen als bei vielen anderen Singvögeln. Die Außenfahne der Schwingen ist hellgrau-leicht gelblich aufgehellt. In den Außenfahnenverengungen (H5-H8) ist diese Säumung kräftig weiß gefärbt. Die Innenfahne ist an ihrer Kante ebenfalls weiß gesäumt. Diese Säumung reicht relativ weit bis in die Spitze (im Gegensatz zum Kleiber). In den Schirmfedern verläuft der Saum und die Außenfahne ist dunkler als die Innenfahne.

Auch die Steuerfedern können eindeutig von anderen Singvögeln unterschieden werden. Die Außenfahne ist mittelgrau gefärbt, die Innenfahne deutlich dunkler. Die S1 ist auf beiden Fahnen hell gefärbt mit einem dunklen Strich entlang des Kiels. Die S6 zeigt eine große weiße Fläche über die Außenfahne und die Spitze der Innenfahne. Die S5 kann auch noch eine weiße Spitze enthalten.

Zur Unterscheidung der Geschlechter wird gern die Brustbefiederung heran gezogen. Bei dieser zeigt sich beim Männchen ein breites, schwarzes Band, welches bis zum unteren Bauch verläuft. Beim Weibchen ist dieses schwächer ausgeprägt bzw. schmaler oder fleckiger und endet meist in der Bauchregion. Bei Rupfungen ist dieser Indikator jedoch nicht gegeben. Eine Unterscheidung der Geschlechter ist dann nicht mehr möglich. Jungvögel besitzen ein blasser gefärbtes Deckgefieder. Das Terminalband auf den GrAd ist bei Jungvögeln etwas schmaler ausgeprägt. Die adulten Vögel mausern zwischen Anfang Juni und Ende September in einer Vollmauser. Jungvögeln führen eine Teilmauser durch, welche Ende Juli beginnt. In dieser werden Körpergefieder, Schirmfedern, Steuerfedern, GrAd und bei manchen Vögeln auch die Alula gewechselt. Vögel im ersten Herbst bzw. im zweiten Jahr vor der Vollmauser können dadurch anhand der Mausergrenze im Flügel erkannt werden. Die unvermauserten GrHd stellen einen großen Kontrast zu den frischen Armdecken dar.

Die ähnliche Tannenmeise (Periparus ater) ist etwas kleiner und zeigt gleichmäßiger bzw. matter gefärbte Schwingen. Die Steuerfedern besitzen keine weißen Flächen und die GrAd besitzen nur auf der Außenfahne eine weiße Fläche und kein durchgehendes Terminalband.

feather number longest
primary 10 per wing 64.0 - 71.0mm n=23
P6 (22%) P5 (78%)
secondary 9 per wing 55.5 - 61.0mm n=23
S1 (87%) S2 (13%)
retrix 12
61.5 - 73.0mm n=19
R2 (37%) R3 (42%) R4 (16%) R1 (5%)
Annotations for measurement data

number of individuals n

For the statistics of the longest feather measurements, we only use data from birds having the largest feathers present. A broken, missing or growing feather, which could potentially be the longest, disqualifies the individual for measurement. Likewise, no hybrids are included in the statistics. However, birds of different ages (e.g. young and adult woodpeckers), sexes (e.g. male and female sparrowhawks) and subspecies are used equally in the diagram and can therefore lead to a very wide range of variation. The greater the number of individuals measured, the more accurate the range of variation. Very small data sets of one or only a few birds only lead to approximate results.

measurement method

The feathers are measured digitally via the scan. A ventral curvature of the feathers is straightened for the measurement, but a caudal curvature is not! Measurements are taken from the start of the calamus to the largest extension of the feather. This does not always have to be the rachis, but can also be the vanes (e.g. in the case of buntings). Special features, such as the wax platelets on the waxwing, are omitted from the measurement.

percentages

The percentages of the individual feathers, e.g. P5, indicate the proportion of individuals in which this feather is the longest of its kind. This information should always be considered in conjunction with the total number of birds measured. An indication of 100% for five individuals is no guarantee that this feather is really always the longest.

male
ad. male
ad. male
ad. male
ad. female
ad. male
ad. male
ad.
specimens gallery

country allocations

Songbirds and kin

distribution

conservation status

  • CITES
    not listed
  • Regulation (EG) Nr. 865/2006
    not listed
  • German Federal Nature Conservation Act §44
    protected