menu

Western Capercaillie
Tetrao urogallus
species of Phasianidae

ad. female
male
ad. male
female

Das Auerhuhn ist der größte im deutschsprachigen Raum vorkommende Hühnervogel. Die Federn lassen sich meist ohne weiteres zuordnen.

Die Handschwingen des Männchens - Auerhahn genannt - sind gleichmäßig dunkelbraun gefärbt und hühnervogeltypisch stark gebogen. Von den 10 Handschwingen sind die äußersten 7 in der Außenfahne tief verengt, die drei inneren zeigen gar keine Verengung. Die Armschwingen, manchmal auch schon die inneren Handschwingen zeigen helle orange- bis rotbraune Sprenkel auf der Außenfahne, weiter innen auch auf der Innenfahne. Die Spitze der Armschwingen ist weißlich gerandet. In der Innenfahne finden sich teilweise vereinzelte, verzerrte weiße Flecken.
Die Steuerfedern der Hähne sind schwarzbraun gefärbt mit unregelmäßigen rein weißen Flecken. Die Spitze der Feder wird dabei stets ausgelassen und bildet im Steuer so eine angedeutete Terminalbinde. Mit zunehmendem Alter nehmen die Anzahl und die Ausdehnung der weißen Flecken tendentiell zu, jedoch gibt es auch Jungvögel mit bereits stark ausgeprägten Flecken.

Das Weibchen bzw. die Auerhenne besitzt bereits in den Handschwingen deutliche hellbraune Querbinden in der Außenfahne, teilweise auch Flecken in der Spitze und/oder in der Innenfahne. Die Armschwingen besitzen ausgeprägtere Fleckungen und eine deutliche weißliche Terminalbinde. Die Schirmfedern sind auf beiden Fahnen fleckig gezeichnet und die weiße Spitze ist hier am breitesten.
Die Steuerfedern der Henne sind beigebraun bis rostbraun gefärbt (meist distal dunkler werdend) mit deutlichen schwarzen Querbinden und einer breiten schwarzen Subterminalbinde. Die Spitze ziert eine cremefarbene bis weiße Terminalbinde. Abgesehen von der Federform erinnert die Färbung einzeln betrachtet auch an die Rohrdommel.

Männchen sind deutlich größer als weibliche Vögel. Auch Jungvögel sind in ihrer Gestalt noch etwas zierlicher als die adulten. Außerdem sind Hybride zwischen Auer- und Birkhuhn bekannt. Die Mauser des Großgefieders findet für gewöhnlich im Juli und August statt.

feather number longest
primary 10 per wing 238.5 - 312.0mm n=6
P6 (67%) P5 (17%) P7 (17%)
secondary 17 per wing 145.0 - 185.5mm n=4
S3 (25%) S2 (50%) S1 (25%)
retrix 18
183.5 - 344.5mm n=6
R3 (50%) R2 (17%) R1 (17%) R5 (17%)
Annotations for measurement data

number of individuals n

For the statistics of the longest feather measurements, we only use data from birds having the largest feathers present. A broken, missing or growing feather, which could potentially be the longest, disqualifies the individual for measurement. Likewise, no hybrids are included in the statistics. However, birds of different ages (e.g. young and adult woodpeckers), sexes (e.g. male and female sparrowhawks) and subspecies are used equally in the diagram and can therefore lead to a very wide range of variation. The greater the number of individuals measured, the more accurate the range of variation. Very small data sets of one or only a few birds only lead to approximate results.

measurement method

The feathers are measured digitally via the scan. A ventral curvature of the feathers is straightened for the measurement, but a caudal curvature is not! Measurements are taken from the start of the calamus to the largest extension of the feather. This does not always have to be the rachis, but can also be the vanes (e.g. in the case of buntings). Special features, such as the wax platelets on the waxwing, are omitted from the measurement.

percentages

The percentages of the individual feathers, e.g. P5, indicate the proportion of individuals in which this feather is the longest of its kind. This information should always be considered in conjunction with the total number of birds measured. An indication of 100% for five individuals is no guarantee that this feather is really always the longest.

ad. female
male
ad. male
ad. female
ad. male
female
female
specimens gallery

country allocations

Chicken, grouse and turkeys

distribution

conservation status

  • CITES
    not listed
  • Regulation (EG) Nr. 865/2006
    not listed
  • German Federal Nature Conservation Act §44
    strictly protected
  • listed in hunting law