menu

Whinchat
Saxicola rubetra
species of Muscicapidae

juv.
ad. female

Die Hand- und Armschwingen sind dunkel- bis schwarzbraun gefärbt mit einer feinen hellbraunen Kontur der Außenfahne. Die Innenfahne ist weißlich aufgehellt. Die Basis der inneren Handschwingen besitzt ein weißes Feld. Die Schirmfedern der adulten Vögel besitzen ebenfalls eine weiße Basis der Außenfahne. Die Steuerfedern sind zum großen Teil weiß gefärbt mit einerm durchgehend schwarzen Kiel. An der Spitze findet sich eine breite schwarze Terminalbinde, die meist am Kiel richtung Basis ein Stück in das weiß hineinragt. Der Schwarzanteil nimmt zur Mitte des Steuers zu, insbesondere auf der Außenfahne. Die S1 ist zum größten Teil schwarz gefärbt mit einer weißen Basis der Innenfahne. Die Steuerfedern besitzten um die Spitze herum einen leichten hellen Saum, der sich jedoch schnell abnutzt und dann nicht mehr deutlich sichtbar ist.

Die Außenfahnen der H6-H8 sind im oberen Teil verengt. Die H10 besitzt ungefähr ein Viertel der Länge der H9 und ist damit in Relation deutlich kleiner als beim Schwarzkehlchen. Weibliche Braunkehlchen besitzen bräunlichere Hand- und Armschwingen. Die Weißanteile in den Schwingen sind weniger kontrastreich und eher cremefarben. Die Endbinde der Steuerfedern ist etwas verschwommener abgegrenzt. Die OSd der juvenilen Vögel sind kiefernholzfarben mit leichter grauer oder schwarzer Bänderung und die GrHd besitzen Spitzensäume im gleichen Braunton. Die Spitzen der Steuerfedern sind laufen spitzer zu als bei adulten Vögeln. Im Vergleich zum Schwarzkehlchen (Saxicola rubicola) beachte man die beim Schwarzkehlchen meist ganzheitlich schwarz gefärbten Steuerfedern und der kontrastreichere Innenflügel (AS und GrAd) mit höherem Weißanteil.

feather number longest
primary 10 per wing 63.0 - 70.5mm n=18
P8 (11%) P7 (72%) P6 (17%)
secondary 9 per wing 48.5 - 55.0mm n=17
S1 (100%)
retrix 12
45.6 - 55.5mm n=18
R4 (50%) R3 (33%) R1 (6%) R5 (11%)
Annotations for measurement data

number of individuals n

For the statistics of the longest feather measurements, we only use data from birds having the largest feathers present. A broken, missing or growing feather, which could potentially be the longest, disqualifies the individual for measurement. Likewise, no hybrids are included in the statistics. However, birds of different ages (e.g. young and adult woodpeckers), sexes (e.g. male and female sparrowhawks) and subspecies are used equally in the diagram and can therefore lead to a very wide range of variation. The greater the number of individuals measured, the more accurate the range of variation. Very small data sets of one or only a few birds only lead to approximate results.

measurement method

The feathers are measured digitally via the scan. A ventral curvature of the feathers is straightened for the measurement, but a caudal curvature is not! Measurements are taken from the start of the calamus to the largest extension of the feather. This does not always have to be the rachis, but can also be the vanes (e.g. in the case of buntings). Special features, such as the wax platelets on the waxwing, are omitted from the measurement.

percentages

The percentages of the individual feathers, e.g. P5, indicate the proportion of individuals in which this feather is the longest of its kind. This information should always be considered in conjunction with the total number of birds measured. An indication of 100% for five individuals is no guarantee that this feather is really always the longest.

ad. female
juv.
immat. male
ad. male
juv.
2nd cy male
specimens gallery

country allocations

Songbirds and kin

distribution

conservation status

  • CITES
    not listed
  • Regulation (EG) Nr. 865/2006
    not listed
  • German Federal Nature Conservation Act §44
    protected