menu

Grey Partridge
Perdix perdix
species of Phasianidae

ad. female

Die Hand- und Armschwingen des Rebhuhns sind graubraun gefärbt mit einer klaren gräulichen Aufhellung der Innenfahne. Fleckige cremefarbene Querstreifen ziehen sich in Außen- und Innenfahne bis in die Spitze. In den Armschwingen kann die Innenfahnenaufhellung dominieren. Die Schirmfedern sind stark abgedunkelt, ebenfalls mit hellem schmalen Querstreifen. Die Spitzen der Armschwingen sind verschwommen gesäumt. Die Steuerfedern sind das eindeutigste Merkmal des Rebhuhns. Während die inneren S markant rindenartig marmoriert sind mit Andeutungen von Querbinden, weißen die äußeren eine kräftige rostrote Färbung auf. Die Federn sind distal dunkler werdend und die Innenfahnenbasis zeigt oft noch dunkle Querbinden.

Sowohl Alter als auch Geschlecht des Rebhuhns lassen sich anhand der Federn nur selten eindeutig bestimmen. Es gibt gewisse Merkmale, welche in manchen Fällen helfen können. Männliche Rebhühner besitzen einen deutlichen dunkelbraunen Bauchfleck. Weibchen sind am Bauch relativ gleichmäßig cremeweiß gefärbt oder zeigen nur einen kleinen braunen Fleck. Jungvögel führen bereits im ersten Jahr eine fast vollständige Mauser durch. Dabei werden lediglich die äußersten zwei Handschwingen (H10 und H9) ausgelassen. Beleg #2019 zeigt sehr anschaulich wie die postjuvenile Mauser bereits die innersten Handschwingen vermausert hat, während sich die äußersten beiden Handschwingen noch in der Entwicklung der ersten Generation befindet. Im zweiten Jahr unterscheiden sich die H9 und H10 oft in ihrer Zeichnung und/oder ihrem Abnutzungsgrad von den restlichen Handschwingen und lassen so einen vorjährigen Vogel erkennen. Die Altvögel beenden die jährliche Vollmauser meist im November. Sowohl Vögel im zweiten Kalenderjahr als auch adulte Vögel führen eine Teilmauser im Frühjahr durch bei der Körperfedern ausgewechselt werden.

Dem Rebhuhn ähnlich ist vorallem der Jagdfasan und die Wachtel. Beide Arten lassen sich im Direktvergleich jedoch eindeutig vom Rebhuhn unterscheiden. Die Steuerfedern sind ohnehin völlig anders gefärbt.

feather number longest
primary 10 per wing 130.0 - 140.5mm n=4
P6 (25%) P7 (75%)
secondary 15-16 per wing 92.0 - 103.5mm n=5
S4 (20%) S5 (20%) S10 (40%) S3 (20%)
retrix 18
85.5 - 95.0mm n=5
R2 (60%) R1 (40%)
Annotations for measurement data

number of individuals n

For the statistics of the longest feather measurements, we only use data from birds having the largest feathers present. A broken, missing or growing feather, which could potentially be the longest, disqualifies the individual for measurement. Likewise, no hybrids are included in the statistics. However, birds of different ages (e.g. young and adult woodpeckers), sexes (e.g. male and female sparrowhawks) and subspecies are used equally in the diagram and can therefore lead to a very wide range of variation. The greater the number of individuals measured, the more accurate the range of variation. Very small data sets of one or only a few birds only lead to approximate results.

measurement method

The feathers are measured digitally via the scan. A ventral curvature of the feathers is straightened for the measurement, but a caudal curvature is not! Measurements are taken from the start of the calamus to the largest extension of the feather. This does not always have to be the rachis, but can also be the vanes (e.g. in the case of buntings). Special features, such as the wax platelets on the waxwing, are omitted from the measurement.

percentages

The percentages of the individual feathers, e.g. P5, indicate the proportion of individuals in which this feather is the longest of its kind. This information should always be considered in conjunction with the total number of birds measured. An indication of 100% for five individuals is no guarantee that this feather is really always the longest.

ad.
immat. male
1st cy
ad. female

country allocations

Chicken, grouse and turkeys

distribution

conservation status

  • CITES
    not listed
  • Regulation (EG) Nr. 865/2006
    not listed
  • German Federal Nature Conservation Act §44
    protected
  • listed in hunting law
  • listed in EU Reg 2009/147/Annex III A