menu

Eurasian Curlew
Numenius arquata
species of Scolopacidae

Die Handschwingen des Großes Brachvogels sind dunkelbraun mit weißlichem, meist grobem Sägezahnmuster am Saum der Innenfahne. Auf der Außenfahne ist das Muster nur bei den innersten Handschwingen vorhanden oder angedeutet. Das Muster besteht bei der H1 aus etwa sieben bis acht Flecken. Auf der H7 können bis zu 12 Flecken entwickelt sein. Auf den äußeren drei Handschwingen ist das Muster sehr variabel und löst sich zu einer Sprenkelung auf. Die Handschwingen können bis zu 25 cm Länge erreichen, die H9 ist hierbei die längste Handschwinge.

Bei den Armschwingen setzt sich die Musterung fort, die hellen Flecken sind auf der Außenfahne stärker ausgebildet. Die Schirmfedern sind stark verlängert, die Fleckung ist hier dunkler und verschwindet auf der Innenfahne fast vollständig. Der Kontrast der Federn ist entsprechend geringer. Bei älteren Armschwingen und Steuerfedern ist gut erkennbar, dass sich die hellen Zonen stärker abnutzen als die pigmentierten (siehe Beleg #6612, S1).

Die Steuerfedern weisen einen hellen Untergrund mit acht bis zwölf dunkel- bis graubraunen Querbändern auf. Die längste Steuerfeder kann variieren, die kürzeste ist die S6. Bei den Jungvögeln sind die Steuerfedern etwas kleiner und schmaler und die Bänderung breiter, sodass das Steuer insgesamt dunkler wirkt.

Ähnliche Arten

Eine Verwechslung ist mit dem kleineren Regenbrachvogel möglich. Die Querbänderung der Steuerfedern ist jedoch weniger kontrastreich. Das Sägezahnmuster ist bei dem Regenbrachvogel auch auf der H10 vorhanden, beim Großen Brachvogel ist die Musterung aufgelöst und weist eine Sprenkelung auf. Außerdem hat der Regenbrachvogel eine Querbänderung an den Achselfedern sowie gestreifte Unterschwingendecken.

Mauser

Außerhalb der Brutzeit sammeln sich die Vögel an traditionellen Mauserplätzen, häufig Küstengebiete, um dort zu mausern. Die Jugendmauser findet von August bis Dezember statt. In diesem Zeitraum mausern die juvenilen Vögel das Kleingefieder, während die adulten Tiere im selben Zeitraum eine Vollmauser durchlaufen. Die Mauser beginnt mit dem Abwurf der innersten Handschwinge H1 und schreitet nach außen bis zur H10 fort (1: Stresemann 1966). Es werden immer nur ein oder zwei Federn abgeworfen, weshalb es sechs bis acht Wochen dauert, bis die Flügelmauser abgeschlossen ist. Es mausert außerdem nie eine ganze Population gleichzeitig, sodass sich die Flügelmauser an einem Mauserplatz bis zu vier bis fünf Monate hinzieht.

feather number longest
primary 10 per wing 212.5 - 240.5mm n=13
P9 (100%)
secondary 21-22 per wing 143.0 - 165.0mm n=9
S17 (44%) S14 (33%) S16 (22%)
retrix 12
116.5 - 133.0mm n=3
R1 (33%) R2 (33%) R4 (33%)
Annotations for measurement data

number of individuals n

For the statistics of the longest feather measurements, we only use data from birds having the largest feathers present. A broken, missing or growing feather, which could potentially be the longest, disqualifies the individual for measurement. Likewise, no hybrids are included in the statistics. However, birds of different ages (e.g. young and adult woodpeckers), sexes (e.g. male and female sparrowhawks) and subspecies are used equally in the diagram and can therefore lead to a very wide range of variation. The greater the number of individuals measured, the more accurate the range of variation. Very small data sets of one or only a few birds only lead to approximate results.

measurement method

The feathers are measured digitally via the scan. A ventral curvature of the feathers is straightened for the measurement, but a caudal curvature is not! Measurements are taken from the start of the calamus to the largest extension of the feather. This does not always have to be the rachis, but can also be the vanes (e.g. in the case of buntings). Special features, such as the wax platelets on the waxwing, are omitted from the measurement.

percentages

The percentages of the individual feathers, e.g. P5, indicate the proportion of individuals in which this feather is the longest of its kind. This information should always be considered in conjunction with the total number of birds measured. An indication of 100% for five individuals is no guarantee that this feather is really always the longest.

immat.
ad.
2nd cy
ad.
ad.
male
ad. female
ad.
specimens gallery

country allocations

native

Afghanistan · Albania · Algeria · Angola · Armenia · Austria · Azerbaijan · Bahrain · Bangladesh · Belarus · Belgium · Benin · Bhutan · Bosnia and Herzegovina · Botswana · British Indian Ocean Territory · Brunei Darussalam · Bulgaria · Burkina Faso · Burundi · Cambodia · Cameroon · Chad · China · Comoros · Congo · Congo, The Democratic Republic of the · Côte d'Ivoire · Croatia · Cyprus · Czechia · Denmark · Djibouti · Egypt · Equatorial Guinea · Eritrea · Estonia · Ethiopia · Faroe Islands · Finland · France · Gabon · Gambia · Georgia · Germany · Ghana · Gibraltar · Greece · Guam · Guinea · Guinea-Bissau · Hong Kong · Hungary · Iceland · India · Indonesia · Iran, Islamic Republic of · Iraq · Ireland · Israel · Italy · Japan · Jordan · Kazakhstan · Kenya · Korea, Democratic People's Republic of · Korea, Republic of · Kuwait · Kyrgyzstan · Lao People's Democratic Republic · Latvia · Lebanon · Liberia · Libya · Liechtenstein · Lithuania · Luxembourg · Madagascar · Malawi · Malaysia · Maldives · Mali · Malta · Mauritania · Mauritius · Mayotte · Moldova, Republic of · Mongolia · Montenegro · Morocco · Mozambique · Myanmar · Namibia · Nepal · Netherlands · Niger · Nigeria · North Macedonia · Northern Mariana Islands · Norway · Oman · Pakistan · Palestine, State of · Philippines · Poland · Portugal · Qatar · Réunion · Romania · Russian Federation · Rwanda · Saudi Arabia · Senegal · Serbia · Seychelles · Sierra Leone · Singapore · Slovakia · Slovenia · Somalia · South Africa · Spain · Sri Lanka · Sudan · Sweden · Switzerland · Syrian Arab Republic · Taiwan, Province of China · Tajikistan · Tanzania, United Republic of · Thailand · Togo · Tunisia · Türkiye · Turkmenistan · Uganda · Ukraine · United Arab Emirates · United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland · Uzbekistan · Viet Nam · Western Sahara · Yemen · Zambia · Zimbabwe ·

present - origin uncertain

Andorra ·

vagrant

Bahamas · Bermuda · Cabo Verde · Canada · Central African Republic · Greenland · Lesotho · Niue · Sao Tome and Principe · Svalbard and Jan Mayen · United States of America ·

Waders, gulls and auks

distribution

conservation status

  • CITES
    not listed
  • Regulation (EG) Nr. 865/2006
    not listed
  • German Federal Nature Conservation Act §44
    strictly protected