menu

Black Grouse
Lyrurus tetrix
species of Phasianidae

male
ad. male

Die Federn des Birkhuhns sind relativ gut zu erkennen. Der adulte Hahn besitzt dunkelbraune bis schwarzbraune Handschwingen. Diese sind hühnervogeltypisch schmal und stark gebogen. Die inneren Handschwingen zeigen zunehmend große, weiße Innenfahnenflächen an der Basis. Die innersten Handschwingen sowie die Armschwingen besitzen auch eine weiße Außenfahnenbasis. Diese weißen Flächen sind klar abgetrennt und bilden im Flügel einen weißen Spiegel. Der Kiel reicht jedoch noch sehr weit Richtung Basis in einem dunklen Braunton. Die Steuerfedern des Hahns sind relativ bekannt und stehen repräsentativ für diese Art. Die zentralen Steuerfedern sind relativ kurz, satt schwarz und teilweise glänzend. Die äußeren Steuerfedern sind zunehmend länger und in der Spitze nach außen gebogen.

Die Henne besitzt das hühnervogeltypische braune Tarnkleid. Die Handschwingen und Armschwingen sind blasser braun gefärbt, die Spitze der Armschwingen weiß gesäumt. Die Außenfahne der Handschwingen sowie die Armschwingen besitzen unregelmäßige cremefarbene Zeichnungen. Die Steuerfedern sind ebenfalls dunkelbraun gefärbt mit hellbraunen, gefleckten Querbinden. Die Spitze kann auch weißlich gefleckt sein. Die Federn der Henne besitzen eine gewisse Ähnlichkeit mit denen der Auerhenne, sind jedoch deutlich kleiner.

Immature Hähne besitzen bereits das deutlich weiße Schwingenfeld, jedoch sind die Armschwingen noch hell gesprenkelt und besitzen die gleiche Spitzensäumung wie die Hennen. Den Steuerfedern fehlt noch die markante Biegung, die zentralen Federn sind noch länger, das Steuer dadurch gleichmäßiger geformt und ist von unregelmäßigen hellbraunen Mustern überzogen.

feather number longest
primary 10 per wing 208.0 - 228.6mm n=3
P6 (100%)
secondary 17 per wing 140.5 - 155.9mm n=3
S4 (33%) S2 (67%)
retrix 18
approx. 211.5mm n=1
R9 (100%)
Annotations for measurement data

number of individuals n

For the statistics of the longest feather measurements, we only use data from birds having the largest feathers present. A broken, missing or growing feather, which could potentially be the longest, disqualifies the individual for measurement. Likewise, no hybrids are included in the statistics. However, birds of different ages (e.g. young and adult woodpeckers), sexes (e.g. male and female sparrowhawks) and subspecies are used equally in the diagram and can therefore lead to a very wide range of variation. The greater the number of individuals measured, the more accurate the range of variation. Very small data sets of one or only a few birds only lead to approximate results.

measurement method

The feathers are measured digitally via the scan. A ventral curvature of the feathers is straightened for the measurement, but a caudal curvature is not! Measurements are taken from the start of the calamus to the largest extension of the feather. This does not always have to be the rachis, but can also be the vanes (e.g. in the case of buntings). Special features, such as the wax platelets on the waxwing, are omitted from the measurement.

percentages

The percentages of the individual feathers, e.g. P5, indicate the proportion of individuals in which this feather is the longest of its kind. This information should always be considered in conjunction with the total number of birds measured. An indication of 100% for five individuals is no guarantee that this feather is really always the longest.

ad. male
ad. female
ad. female

country allocations

Chicken, grouse and turkeys

distribution

conservation status

  • CITES
    not listed
  • Regulation (EG) Nr. 865/2006
    not listed
  • German Federal Nature Conservation Act §44
    strictly protected
  • listed in hunting law