menu

Nightingale
Luscinia megarhynchos
species of Muscicapidae

1st cy
ad.
ad.

Die Handschwingen sind mittelbraun gefärbt mit einer leichten Aufhellung der Innenfahne. Die Außenfahne ist kräftiger kastanien- bis rostbraun gefärbt. Die Außenfahnen der H7 und H8 sind immer verengt, die H6 bei manchen Individuen - wenn auch teils undeutlich. H9-10 sind vollständig in der Außenfahne verengt. Die Schirmfedern sind gleichmäßiger auf beiden Fahnen kastanienbraun gefärbt. Die Steuerfedern adulter Nachtigallen sind kräftig rostrot gefärbt, die Innenfahne meist etwas dunkler. Die USd sind cremefarben bis gelblich weiß. Die OSd sind ähnlich den Steuerfedern gefärbt, teils etwas blasser. Die Federn von Brust- und Bauch sind gelblich bis rein weiß gefärbt und leuchten in Rupfungen zum Teil stark heraus. Die Federn der Flanke sind gräulicher bzw. cremefarben, die des Rückens ebenfalls kastanienbraun wie die Flügel.

Juvenile Vögel sind etwas blasser gefärbt. Sie besitzen noch nicht dieses stark rötliche sondern ein eher gräuliches Braun.

Die Arten Nachtigall (Luscinia megarhynchos) und dem Gattungsnominativ Sprosser (Luscinia luscinia) sind sich in einigen Merkmalen recht ähnlich, können jedoch bei ausreichend vorhandenen Federn klar voneinander unterschieden werden. Der Sprosser ist meist um einiges größer. Der Überschneidungsbereich der längsten Handschwinge liegt bei ca. 71-74mm. Die längste Handschwinge einer Nachtigall ist so gut wie nie länger, die eines Sprosser nie kürzer. Die Schirmfedern des Sprossers sind vergrößert. Von der A6 zur A7 entsteht oft eine deutliche Kante. Der Flügel der Nachtigall ist etwas gleichmäßiger geformt. Die H10 der Nachtigall besitzt ungefähr 1/3 der Länge der H9 und H8 und H7 sind meist ungefähr gleich lang. Die H10 des Sprossers misst meist weniger als 1/4 der H9 und die H7 ist kürzer als die H8 und die H7 ist ungefähr so lang wie die H9. Der Sprosser ist im Gefieder insgesamt etwas dunkler und bis auf Ausnahmen auch weniger rötlich.

feather number longest
primary 10 per wing 66.5 - 74.0mm n=26
P7 (85%) P8 (15%)
secondary 9 per wing 54.0 - 60.5mm n=27
S1 (100%)
retrix 12
65.2 - 74.5mm n=20
R5 (5%) R3 (35%) R2 (35%) R1 (20%) R4 (5%)
Annotations for measurement data

number of individuals n

For the statistics of the longest feather measurements, we only use data from birds having the largest feathers present. A broken, missing or growing feather, which could potentially be the longest, disqualifies the individual for measurement. Likewise, no hybrids are included in the statistics. However, birds of different ages (e.g. young and adult woodpeckers), sexes (e.g. male and female sparrowhawks) and subspecies are used equally in the diagram and can therefore lead to a very wide range of variation. The greater the number of individuals measured, the more accurate the range of variation. Very small data sets of one or only a few birds only lead to approximate results.

measurement method

The feathers are measured digitally via the scan. A ventral curvature of the feathers is straightened for the measurement, but a caudal curvature is not! Measurements are taken from the start of the calamus to the largest extension of the feather. This does not always have to be the rachis, but can also be the vanes (e.g. in the case of buntings). Special features, such as the wax platelets on the waxwing, are omitted from the measurement.

percentages

The percentages of the individual feathers, e.g. P5, indicate the proportion of individuals in which this feather is the longest of its kind. This information should always be considered in conjunction with the total number of birds measured. An indication of 100% for five individuals is no guarantee that this feather is really always the longest.

ad.
ad.
ad.
ad.
specimens gallery

country allocations

Songbirds and kin

distribution

conservation status

  • CITES
    not listed
  • Regulation (EG) Nr. 865/2006
    not listed
  • German Federal Nature Conservation Act §44
    protected