menu

Gyrfalcon
Falco rusticolus
species of Falconidae

Der Gerfalke ist die größte Art innerhalb der Falken. Große Weibchen können die Größe eines Bussards erreichen. Die Art besitzt zwei verschiedene Morphen. Der helle Morphe kommt beispielsweise in Grönland vor, der dunkle in Skandinavien. Auf Island überschneiden sich beide Morphen in ihrem Verbreitungsgebiet.

Helle Gerfalken besitzen zum Teil rein weiße Hand- und Armschwingen. Auf diesen zeichnen sich je nach Vogel mehr oder weniger stark undeutliche, verschwommene, schwarze Querbinden um den Kiel oder auf der Außenfahne ab. Die Spitze ist auch dunkel. Die Färbung kann an Möwenfedern erinnern. Die Steuerfedern der hellen Morphen sind bei manchen Individuen rein weiß, können jedoch leicht graue Marmorierungen bis deutliche dunkle Querbinden besitzen.

Der dunkle Morphe besitzt vorallem ein kontrastreicheres Federkleid. Die Steuerfedern sind ähnlich einem sehr großen Wanderfalken quergebändert mit einer säumenden Fleckung zwischen den Streifen. Die Helligkeit der Grundfärbung variiert dabei zwischen rein weiß bis dunkelgrau. Die Hand- und Armschwingen sind meist mittel- bis tief dunkelgrau gefärbt mit deutlichen bis hin zu sehr verwaschenen oder gefleckten hellen Einkerbungen der Innenfahne. Diese können auch deutliche Querstreifen ausbilden. Die Schirmfedern variieren von deutlich kontrastreich gebändert bis hin zu - ähnlich manchen Sakerfalken - fast einfarbig grau mit angedeuteter Fleckung und einer aufgehellten Spitze.

feather number longest
primary 10 per wing 284.5 - 290.5mm n=2
P9 (100%)
secondary 15 per wing 166.5 - 173.5mm n=2
S2 (100%)
retrix 12
approx. 234.0mm n=1
R3 (100%)
Annotations for measurement data

number of individuals n

For the statistics of the longest feather measurements, we only use data from birds having the largest feathers present. A broken, missing or growing feather, which could potentially be the longest, disqualifies the individual for measurement. Likewise, no hybrids are included in the statistics. However, birds of different ages (e.g. young and adult woodpeckers), sexes (e.g. male and female sparrowhawks) and subspecies are used equally in the diagram and can therefore lead to a very wide range of variation. The greater the number of individuals measured, the more accurate the range of variation. Very small data sets of one or only a few birds only lead to approximate results.

measurement method

The feathers are measured digitally via the scan. A ventral curvature of the feathers is straightened for the measurement, but a caudal curvature is not! Measurements are taken from the start of the calamus to the largest extension of the feather. This does not always have to be the rachis, but can also be the vanes (e.g. in the case of buntings). Special features, such as the wax platelets on the waxwing, are omitted from the measurement.

percentages

The percentages of the individual feathers, e.g. P5, indicate the proportion of individuals in which this feather is the longest of its kind. This information should always be considered in conjunction with the total number of birds measured. An indication of 100% for five individuals is no guarantee that this feather is really always the longest.

ad.
ad. male

country allocations

Falcons

conservation status

  • CITES
    appendix 1
  • Regulation (EG) Nr. 865/2006
    appendix A
  • German Federal Nature Conservation Act §44
    strictly protected
  • listed in hunting law