menu

Laggar falcon
Falco jugger
species of Falconidae

male
ad.

Der Laggarfalke ist eng verwandt mit dem Lannerfalken und wird desöfteren mit diesem zusammen in die gleiche Art gestellt. Unterschiede im Gefieder sind zwischen den beiden Arten gegeben, jedoch ist die Varianz beider Arten recht groß, sodass es zu Überschneidungen kommt. Die Hand- und Armschwingen sind schwarzbraun gefärbt mit hellen weißen Einkerbungen in der Innenfahne. In den Armschwingen können diese sehr klein, blasser, bräunlicher oder gefleckt sein. Auch einfarbige Armschwingen sind möglich. Die Zeichnung ist dendentiell etwas gefleckter und weniger kontrastreich als beim Lannerfalken. Die Steuerfedern sind ebenfalls recht variabel. Die Grundfärbung ist graubraun bis schwarzbraun. Gerade juvenile Vögel zeigen deutliche, cremefarbene Bänder, welche von der Innenfahne ein Stück in die Feder, oder auch über den Kiel hinaus bis in die Außenfahne reichen. Die Spitze ist mit einer hellen Terminalbinde besetzt. Zur Steuermitte hin nimmt die Zeichnung ab und S1 ist meist einfärbig bis auf die Terminalbinde. Adulte Vögel zeigen verschwommenere und fleckigere Querbinden auf den Steuerfedern. Die Geschlechter lassen sich anhand der Größe tendentiell unterscheiden. Längste Handschwinge ist wie bei den meisten Falken die H9, welche auch eine partielle Außenfahnenverengung besitzt.

feather number longest
primary 10 per wing no data available
secondary no data available
retrix 12
no data available
Annotations for measurement data

number of individuals n

For the statistics of the longest feather measurements, we only use data from birds having the largest feathers present. A broken, missing or growing feather, which could potentially be the longest, disqualifies the individual for measurement. Likewise, no hybrids are included in the statistics. However, birds of different ages (e.g. young and adult woodpeckers), sexes (e.g. male and female sparrowhawks) and subspecies are used equally in the diagram and can therefore lead to a very wide range of variation. The greater the number of individuals measured, the more accurate the range of variation. Very small data sets of one or only a few birds only lead to approximate results.

measurement method

The feathers are measured digitally via the scan. A ventral curvature of the feathers is straightened for the measurement, but a caudal curvature is not! Measurements are taken from the start of the calamus to the largest extension of the feather. This does not always have to be the rachis, but can also be the vanes (e.g. in the case of buntings). Special features, such as the wax platelets on the waxwing, are omitted from the measurement.

percentages

The percentages of the individual feathers, e.g. P5, indicate the proportion of individuals in which this feather is the longest of its kind. This information should always be considered in conjunction with the total number of birds measured. An indication of 100% for five individuals is no guarantee that this feather is really always the longest.

country allocations

native

Afghanistan · India · Myanmar · Nepal · Pakistan ·

present - origin uncertain

Turkmenistan ·

vagrant

Bangladesh · Iran, Islamic Republic of · Kazakhstan · Viet Nam ·

Falcons

conservation status

  • CITES
    appendix 1
  • Regulation (EG) Nr. 865/2006
    appendix A
  • German Federal Nature Conservation Act §44
    strictly protected