menu

Short-toed Tree-Creeper
Certhia brachydactyla
species of Certhiidae

male

Der Gartenbaumläufer ist durch seine etwas urbanere Verbreitung ein häufigerer Fund als sein Verwandter der Waldbaumläufer. Die Federn sind recht klein und schmal und erinnern in ihrer Größe an eine Kohlmeise. Die Handschwingen sind dunkelbraun gefärbt. Die Innenfahnenbasis ist nur sehr leicht hell gesäumt. Auf der Außenfahne der äußeren HS finden sich leichte hellbraune Säume. Proximal wird diese Färbung konkreter. Ab der H6 oder H5 zeigt sich hellbraunes bis cremefarbenes Querband über beide Federfahnen ungefähr in der Mitte der Feder. Die Färbung dieser Federn ist für die Gattung Certhia einmalig und kann dadurch immer sofort bestimmt werden. Proximal auf den inneren Handschwingen und den Armschwingen vergrößert sich im oberen Teil der Armschwinge eine gelbbraune Kontur. Auf den Schirmfedern ist der Querstreifen nur noch undeutlich zu erkennen. Die weiße Spitze der Schwingen, welche ca. bei der H6 ansetzt und sich bis zu den Schirmfedern durchzieht vergrößert sich proximal.

Die Steuerfedern sind dunkelbraun gefärbt. Die Innenfahne ist etwas dunkler und blasser. Die Spitze ist schwarzbraun abgedunkelt. Um die Feder findet sich meist eine helle Kontur. Diese ist jedoch bei den Steuerfedern sehr schnell abgenutzt. Die Steuerfedern sind am Ende stark zugespitzt. Die Innenfahne verbreitert sich distal erst ein wenig und läuft dann Spitz zu.

Die Unterschiede zwischen Garten- und Waldbaumläufer sind nur geringfügig ausgeprägt. Die Federmaße und auch die längste Handschwinge ist gleichermaßen ausgeprägt. Die helle Spitze an den Hand- und Armschwingen ist beim Gartenbaumläufer jedoch etwas stärker ausgeprägt. Beim Waldbaumläufer ist dieses Merkmal eher zu einer leichten hellen Kontur der Außen- manchmal auch Innenfahne ausgeprägt. Nach März ist das Gefieder des Gartenbaumläufers etwas heller gefärbt (siehe März, Robert: Gewöll- und Rupfungskunde. 1969, S. 170). Die die Variationsbreite der beiden Arten ist jedoch eine sichere Bestimmung oft nur bei Todfunden möglich, bei denen man auch den Fundort in die Bestimmung mit einbeziehen kann.

feather number longest
primary 10 per wing 51.5 - 57.5mm n=6
P6 (67%) P5 (33%)
secondary 9 per wing 45.0 - 51.0mm n=6
S1 (100%)
retrix 12
53.5 - 68.1mm n=7
R1 (100%)
Annotations for measurement data

number of individuals n

For the statistics of the longest feather measurements, we only use data from birds having the largest feathers present. A broken, missing or growing feather, which could potentially be the longest, disqualifies the individual for measurement. Likewise, no hybrids are included in the statistics. However, birds of different ages (e.g. young and adult woodpeckers), sexes (e.g. male and female sparrowhawks) and subspecies are used equally in the diagram and can therefore lead to a very wide range of variation. The greater the number of individuals measured, the more accurate the range of variation. Very small data sets of one or only a few birds only lead to approximate results.

measurement method

The feathers are measured digitally via the scan. A ventral curvature of the feathers is straightened for the measurement, but a caudal curvature is not! Measurements are taken from the start of the calamus to the largest extension of the feather. This does not always have to be the rachis, but can also be the vanes (e.g. in the case of buntings). Special features, such as the wax platelets on the waxwing, are omitted from the measurement.

percentages

The percentages of the individual feathers, e.g. P5, indicate the proportion of individuals in which this feather is the longest of its kind. This information should always be considered in conjunction with the total number of birds measured. An indication of 100% for five individuals is no guarantee that this feather is really always the longest.

1st cy male
juv.
specimens gallery

country allocations

Songbirds and kin

conservation status

  • CITES
    not listed
  • Regulation (EG) Nr. 865/2006
    not listed
  • German Federal Nature Conservation Act §44
    protected