Menü

Spießflughuhn
Pterocles alchata
Art der Pteroclididae

ad. Weibchen
juv.

Die Spulen des Großgefieders sind durchsichtig, und werden an den Kielbasen weiß. Im weiteren Verlauf der Federn gehen sie bald in ein dunkles braunschwarz über.
Die Körperfedern der Flughühner (inclusive des Großgefieders) besitzen einen dunig ausgebildeten "Afterschaft" (Zwillingsfedern wie beispielsweise bei Hühnervögeln, die das dunige Untergefieder bilden). Zudem sind die Basisbereiche der Innen- und Außenfahnen aller Körperfedern sehr dunig ausgebildet. Dies dient zum einen der Thermosiolation - schützt also vor Überhitzung am Tage und vor Auskühlung in der Nacht, da es in wüstenartigen Gebieten am Tage bis zu 50 Grad Celsius und mehr werden, in der Nacht jedoch bis auf 0 Grad Celsius absinken kann -, zum anderen jedoch können sich so diese Dunenbereiche voller Wasser saugen, um Trinkwasser zu speichern. Die Federn von Flughühnern sind sehr dick und relativ weich ausgeprägt.

Die HS beider Geschlechter sind gleich gefärbt. Sie besitzen silbergraue Außenfahnen. Auf den äußeren HS greift die silbergraue Färbung in den Spitzenbereichen auch auf die Innenfahnen über, ansonsten besitzen sie von den Basisarealen ausstrahlend auf den Innenfahnen sandfarben-bräunliche, ausgedehnte Bereiche. Die inneren HS hingegen besitzen abgedunkelte Spitzenbereiche auf den Innenfahnen sowie einen weißlichbraunen Spitzensaum.
Die inneren AS von Männchen im PK sind ebenso gefärbt wie die HS, zur inneren Flügelkante hin dehnen sich die silbergrauen Areale aus, und es sind goldgelbe, große "Perlen" in den Spitzenbereichen erkennbar.
Die inneren AS der Weibchen hingegen besitzen eine sandfarben-hellgraue Basis, die anfangs noch sehr groß ausgeprägt ist - die Spitzenregionen hingegen sind schwarzbraun, auf den Außenfahnen deutlich ausgeprägter. Auch sie besitzen einen weißlichen Terminalsaum. Weiter zur Flügelinnenkante hin sind beide Fahnen der AS diffus hell-dunkel gefleckt, bis sich dann eine deutliche, diagonale Mehrfachbänderung ausbildet - diese ist in den Farben "Sandbeige - Silbergrau - Schwarzbraun".
Das Männchen besitzt im Prachtkleid einen sandfarben-schwarz gebänderten Rücken - diese Bänderung setzt sich bis in den Schwanz fort. Die Schulterfedern und einige OAD sind grün metallisch glänzend - ähnlich einem Kiebitz (Vanellus vanellus) - gefärbt und besitzen sandfarbene, große "Perlen" im Spitzenbereich. Die restlichen OAD sind grau und besitzen ein schwarzes Terminalband, so dass im Flügel bis zu sieben feine, schwarze Bänder zu sehen sind. Die komplette Bauchregion, die Flanken, die UFD und die USD sind weiß.
Weibchen hingegen besitzen vom Schnabelansatz an bis zu den Schwanzfedern auf der kompletten Rückseite sandfarben-weißliche Federn mit einer starken und relativ feinen, schwarzen Querbänderung.
Männchen im SK ähneln den Weibchen, Jungvögeln ähneln ebenfalls den Weibchen - nur sind die Schwanzspieße nicht ganz so lang ausgeprägt.

Die Mauser der Handschwingen verläuft über sechs Monate, sodass die Flugfähigkeit der Tiere zu keiner Zeit beeinflusst wird.

Feder Nummer längste
Handschwinge 11 pro Flügel ca. 145.5mm n=1
H9 (100%)
Armschwinge 16-17 pro Flügel 88.0 - 91.0mm n=2
A13 (50%) A12 (50%)
Steuerfeder 16-18
ca. 82.5mm n=1
S3 (100%)
Anmerkungen zu Vermessungsdaten

Anzahl der Individuen n

Für die Statistik der längsten Federmaße verwenden wir nur die Daten von Vögeln, bei denen die größten Federn vorliegen. Eine abgebrochene, fehlende oder im Wachstum befindliche Feder, welche potentiell die längste sein könnte disqualifiert das Individuum für die Vermessung. Ebenso werden keine Hybriden in die Statistik eingerechnet. Vögel verschiedenen Alters (z.b. junge und adulte Spechte), Geschlechts (z.b. männlicher und weiblicher Sperber) und Unterarten werden jedoch gleichermaßen im Diagramm genutzt und können so zu einem sehr großem Variationsbereich führen. Je größer die Anzahl an vermessenen Individuen ist, desto genauer ist die Angabe des Variationsbereichs. Sehr kleine Datensätze von einem oder nur ein paar Vögeln führen nur zu näherungsweisen Ergebnissen

Vermessungsmethode

Die Federn werden digital über den Scan vermessen. Dabei wird eine ventrale Krümmung der Federn für die Vermessung geradegezogen, eine kaudale Krümmung jedoch nicht! Vermessen wird vom Anfang der Spule bis zur größten Ausdehnung der Feder. Dies muss nicht immer zwingend der Kiel sein, sondern können (z.b. bei Ammern Armschwingen) auch die Federstrahlen sein. Besondere Ausprägungen wie z.b. die Wachsplättchen beim Seidenschwanz werden in der Vermessung ausgelassen.

Prozentangaben

Die Prozentangaben der einzelnen Federn wie z.b. H5 besagen wie groß der Anteil unter den Individuen ist, bei denen diese Feder die längste ihrer Art ist. Diese Angabe sollte immer in Verbindung mit der Gesamtanzahl der vermessenen Vögel betrachtet werden. Eine Angabe von 100% bei fünf Individuen ist keine Garantie dafür, dass diese Feder wirklich immer die längste ist.

Länderzuweisungen

Flughühner

Merkmale

P. alchata erreicht eine Körperlänge von 28-32cm (ohne Schwanzfedern), eine Spannweite von 55-63cm und ein Gewicht von 200-400g. Damit ist das Spießflughuhn in etwa so groß wie eine Ringeltaube (Columba palumba).
Zwischen Männchen und Weibchen existiert ein deutlich ausgeprägter Geschlechtsdimorphismus - Männchen besitzen längere Schwanzfedern und sind prachtvoller gefärbt, zudem sind sie etwas größer und schwerer - während Weibchen eher eine leichte Tarnfärbung besitzen.

Die Systematik der Flughühner war lange Zeit umstritten. So wurden sie von den Zoologen der Ordnung der Wat-, Hühner- oder Taubenvögel zugewiesen, da ihr Äußeres und einige Verhaltensweisen (Bodenbrüter, Nestflüchter, Schnabelform) an Hühnervögel wie etwa Rebhühner oder Steinhühner erinnern. Flugweise und einige anatomische Details wiederum scheint die Flughühner eher mit den Tauben zu verbinden, während andere Besonderheiten wie das Fehlen der Wachshaut, der Schädelbau oder die Anatomie des Verdauungstraktes eher an Watvögel erinnern.
In Anpassung an ihre Umgebung ist ihr Gefieder in Braun- und Grautönen gehalten, vorherrschend sand- und ockerfarben mit schwarzen Bändern und Tupfen - so können sich Flughühner in ihren sandigen, steinigen und trockenen Lebensräumen hervorragend tarnen. Die Beine sind befiedert, bei den Steppenhühnern auch die Zehen.

Das Tarn-Gefieder von P. alchata ist wunderbar an die sandigen und trockenen Lebensräume diesel Art angepasst. Die Körperform wirkt plump und recht klein. Die mittleren Schwanzspieße beider Geschlechter und auch der Jungtiere sind deutlich verlängert - die Spieße des Männchens sind hierbei etwas länger wie die des Weibchens, bei Jungtieren sind sie hingegen nur relativ leicht verlängert.
Der kräftige, kurze und hühnerartige Schnabel ist bläulich grau gefärbt, die Augen sind schwarz und von einem grünlichgrauen, dünnen - aber deutlichen - Augenring umgeben. Die Beine und Füße sind gräulich.
Das Männchen besitzt im Prachtkleid eine graue Oberkopffärbung, die sich bis weit in den Nacken fortsetzt - der Rücken hingegen ist sandfarben-schwarz gebändert- Diese Bänderung setzt sich bis in den Schwanz fort. Die Schulterfedern und einige OAD sind grün metallisch glänzend - ähnlich einem Kiebitz (Vanellus vanellus) - gefärb,t und besitzen sandfarbene, große "Perlen" im Spitzenbereich. Die restlichen OAD sind grau und besitzen ein schwarzes Terminalband, so dass im Flügel bis zu sieben feine, schwarze Bänder zu sehen sind. Die Gesichtsfelder seitlich des Kopfes besitzen eine rotorangene Grundfärbung, und werden nur durch schmale - aber deutliche - Augenstreifen durchbrochen, die sich an den Augen zu einer Art "Monokel" erweitern, um dann verschmälert den Lauf des Nackens abwärts zu folgen. Die Kehle ist schwarz, die Halsregion grau. Das orangebraunrote Brustfeld wird zur oberen Halsregion und zum weißen Oberbauch hin jeweils durch ein deutliches, schwarzes Band klar abgegrenzt. Die komplette Bauchregion, die Flanken, die UFD und die USD sind weiß.
Weibchen hingegen besitzen vom Schnabelansatz an bis zu den Schwanzfedern auf der kompletten Rückseite (inclusive der lateralen Halsbereiche) sandfarben-weißliche Federn mit einer starken und relativ feinen, schwarzen Querbänderung. Die Kehle des Weibchens ist weiß, das restliche Gesichtsfeld orange-sandfarben. Am Hals wird ein breites Band durch je ein schwarzes Ober- und Unterband vom orange-sandfarbenen Hals und der ebenso gefärbten Brust deutlich abgegrenzt. Auch das Weibchen besitzt ein deutliches, schwarzes Brustband. Die Unterseite ist ansonsten wie bei Männchen im PK gefärbt. Der Augenstreif des Weibchens ist identisch zum PK des Männchens.
Männchen im Schlicktkleid ähneln den Weibchen, jedoch ist der Kopf diffus grauschwarz gesperbert und die Kehle ist weiß mit diffusen Flecken - die Brust ist weiterhin rostrotbraun.
Jungvögel ähneln den Weibchen.

Der Flugruf ist bei beiden Geschlechtern gleich - ein nasales "rräh-a” und "Katarr-katarr".

Habitat & Biologie

Die Verbreitung der Flughühner umfasst die Trockengebiete der Äthiopischen, Paläarktischen und Orientalischen Region mit hohen Artenzahlen in der Kalahari, der Sahara, dem Mittleren Osten und der Thar-Wüste in Indien. Viele Arten sind jedoch keine Wüstenbewohner, wie z.B. das Gelbkehl-Flughuhn (P. guttularis), das Grasland in der Nähe von Flüssen und Sümpfen bevorzugt - oder das Tibetflughuhn (S. tibetanus), das im Hochgebirge ab einer Höhe von 4000 m lebt.
Aufgrund der trockenen Nahrung und Bodentemperaturen von 40 bis 73°C müssen Flughühner täglich trinken (DE JUANA 1997). Die meisten Arten fliegen hierzu morgens (teilweise auch abends) Wasserstellen an, an denen sich hunderte bis tausende Individuen einfinden können. Die Männchen kauern sich während der Brutzeit bis zum Bauch in die Wasserstellen und schwenken ihren Körper hin und her. Dabei saugt sich ihr Bauchgefieder mit Wasser voll. Damit fliegt das Männchen zum Nest zurück, die Jungen und das Weibchen trinken dann das Wasser aus dem Gefieder des Männchens. Flughühner sind schnelle und ausdauernde Flieger (SVENSSON et al. 2011), die über lange Zeit Dauergeschwindigkeiten von 60-70km/h aufrechterhalten können. Sie ernähren sich hauptsächlich von Samen (Leguminosen). Sie leben nomadisch, manche wechseln auch saisonal zwischen Brut- und Wintergebieten.
Flughühner leben monogam und brüten einzeln als Paar oder in losen Kolonien. Die Nester der Flughühner bestehen aus kleinen Mulden im Erdboden oder Sand (ähnlich vielen Limikolen / Watvögeln), die kaum ausgepolstert werden. Das Weibchen legt zwei- bis dreimal im Jahr etwa drei kryptisch gefärbte Eier, die von beiden Elternteilen bebrütet werden. Die Nistplätze können sehr weit von Wasserstellen entfernt liegen, sodass der Druck von Nahrungskonkurrenten und Nesträubern verringert wird. Die Eier werden von beiden Elternteilen im Schnitt 20-25 Tage bebrütet werden - die Jungen sind Nestflüchter. Nach der Brut dauert es noch etwa einen Monat, bis die Jungen komplett flügge sind. Die Jungen verbleiben noch einige Zeit in der Nähe der Eltern, nachdem sie flügge geworden sind.
P. alchata bevorzugt Halbwüsten und Trockensteppen. Diese sind besonders geeignet, wenn sie sandige Landstrichen oder Dünen beinhalten. Der Lebensraum der Tiere nimmt jedoch beständig ab. Zum Überwintern fliegt diese Art zum Nordrand der Sahara. Die Vögel brüten von der ersten Maihälfte bis in den Juli hinein. Das Männchen brütet die Nacht durch und am späten Morgen / frühen Nachmittag übernimmt dann das Weibchen. Oft finden sich die Tiere zur Brutzeit zu lockeren Kolonien zusammen. Die Jungtiere sehen zu Anfang aus wie die Küken von Regenpfeifern (Charadrius species). Sie besorgen ihre Nahrung von Anfang an selbst, werden aber noch mit Trinkwasser von den Altvögeln versorgt.

Spießflughühner sind dafür bekannt, dass sie eine Vorliebe für Hülsenfrüchte haben. Sie fressen aber auch Samen, Triebe und verschmähen auch kleine Gliederfüßer und andere kleine Wirbellosen nicht. Es ist auch anzunehmen, dass sogar kleinere Echsen u.ä. (wie bei Hühnervögeln ebenso) mit verspeist werden, wenn diese sich erwischen lassen.

Verbreitung

Das Spießflughuhn kommt in zwei Unterarten in den folgenden Verbreitungsgebieten vor:

  • Pterocles alchata alchata: Spanien und Süd-Frankreich; der Form halber Portugal (Vermutlich in Portugal ausgestorben).
  • Pterocles alchata caudacutus: West-Sahara ostwärts bis zum Mittleren Osten, auch in West-Indien.

Bemerkungen

Die IUCN stuft P. alchata als "LC = Least Concern" ein - also als "Nicht gefährdet". Wie man jedoch an der in Portugal heimischen Population sehen kann, macht sich die Lebensraumzerstörung auch hier sehr schnell bemerkbar - ebenso die Bejagung.

Schutzstatus

  • WA
    nicht gelistet
  • Verordnung (EG) Nr. 865/2006
    nicht gelistet
  • Bundesnaturschutzgesetz §44
    besonders geschützt