Menü

Drosselrohrsänger
Acrocephalus arundinaceus
Art der Acrocephalidae

1. KJ
ad.

Der Drosselrohrsänger ist die größte europäische Art der Gattung Acrocephalus. Im Vergleich zu seinen Verwandten (wie dem Schilf- oder Sumpfrohrsänger) sind die längsten Handschwingen durchschnittlich über 2cm länger. Die Größe der Art in Verbindung mit dem für Rohrsänger charakteristischen runden Steuer (siehe auch Schwirle Locustella) und den runden Flügeln (für einen Rohrsänger jedoch recht große Handschwingenprojektion) macht die Federn des Drosselrohrsängers trotz der unspektakulären braunen Färbung leicht bestimmbar (siehe im Vergleich möglicherweise Nachtigall und Singdrossel). Die Hand- und äußeren Armschwingen besitzen eine leichte helle Außenfahnenkontur. Die Innenfahne ist grau-gelblich gesäumt. Die Oberschwanzdecken sind etwas heller braun, die USd weiß, leicht cremefarben. Laut Witherby haben die Steuerfedern juveniler Vögel "lohfarbene", also helle rotbraune Spitzen, die adulter Vögel weiße Spitzen. Todfunde lassen sich anhand des Körpergefieders im Alter einordnen. Die Oberseite ist bei Jungvögeln rotbraun, bei adulten Vögeln graubraun gefärbt. Adulte Vögel besitzen eine feine Strichelung der Kehle/Brust.

Längste Steuerfeder ist meist die S1, manchmal aber auch die S2.

Feder Nummer längste
Handschwinge 10 pro Flügel 77.5 - 84.0mm n=9
H8 (100%)
Armschwinge 9 pro Flügel 61.0 - 65.5mm n=9
A1 (100%)
Steuerfeder 12
77.5 - 81.5mm n=8
S1 (100%)
Anmerkungen zu Vermessungsdaten

Anzahl der Individuen n

Für die Statistik der längsten Federmaße verwenden wir nur die Daten von Vögeln, bei denen die größten Federn vorliegen. Eine abgebrochene, fehlende oder im Wachstum befindliche Feder, welche potentiell die längste sein könnte disqualifiert das Individuum für die Vermessung. Ebenso werden keine Hybriden in die Statistik eingerechnet. Vögel verschiedenen Alters (z.b. junge und adulte Spechte), Geschlechts (z.b. männlicher und weiblicher Sperber) und Unterarten werden jedoch gleichermaßen im Diagramm genutzt und können so zu einem sehr großem Variationsbereich führen. Je größer die Anzahl an vermessenen Individuen ist, desto genauer ist die Angabe des Variationsbereichs. Sehr kleine Datensätze von einem oder nur ein paar Vögeln führen nur zu näherungsweisen Ergebnissen

Vermessungsmethode

Die Federn werden digital über den Scan vermessen. Dabei wird eine ventrale Krümmung der Federn für die Vermessung geradegezogen, eine kaudale Krümmung jedoch nicht! Vermessen wird vom Anfang der Spule bis zur größten Ausdehnung der Feder. Dies muss nicht immer zwingend der Kiel sein, sondern können (z.b. bei Ammern Armschwingen) auch die Federstrahlen sein. Besondere Ausprägungen wie z.b. die Wachsplättchen beim Seidenschwanz werden in der Vermessung ausgelassen.

Prozentangaben

Die Prozentangaben der einzelnen Federn wie z.b. H5 besagen wie groß der Anteil unter den Individuen ist, bei denen diese Feder die längste ihrer Art ist. Diese Angabe sollte immer in Verbindung mit der Gesamtanzahl der vermessenen Vögel betrachtet werden. Eine Angabe von 100% bei fünf Individuen ist keine Garantie dafür, dass diese Feder wirklich immer die längste ist.

ad.
1. KJ

Länderzuweisungen

heimisch

Albania · Algeria · Angola · Armenia · Austria · Azerbaijan · Bahrain · Belarus · Belgium · Benin · Bosnia and Herzegovina · Botswana · Bulgaria · Burkina Faso · Burundi · Cameroon · Central African Republic · China · Congo · Congo, The Democratic Republic of the · Côte d'Ivoire · Croatia · Czechia · Denmark · Djibouti · Egypt · Equatorial Guinea · Eritrea · Estonia · Eswatini · Ethiopia · Finland · France · Gabon · Gambia · Georgia · Germany · Ghana · Gibraltar · Greece · Guinea · Guinea-Bissau · Hungary · Iran, Islamic Republic of · Iraq · Israel · Italy · Jordan · Kazakhstan · Kenya · Kuwait · Kyrgyzstan · Latvia · Lebanon · Lesotho · Liberia · Libya · Lithuania · Luxembourg · Malawi · Mali · Malta · Mauritania · Moldova, Republic of · Monaco · Mongolia · Montenegro · Morocco · Mozambique · Namibia · Netherlands · Niger · Nigeria · North Macedonia · Oman · Palestine, State of · Poland · Portugal · Qatar · Romania · Russian Federation · Rwanda · San Marino · Saudi Arabia · Senegal · Serbia · Sierra Leone · Slovakia · Slovenia · South Africa · South Sudan · Spain · Sudan · Sweden · Switzerland · Syrian Arab Republic · Tajikistan · Tanzania, United Republic of · Togo · Tunisia · Türkiye · Turkmenistan · Uganda · Ukraine · United Arab Emirates · Uzbekistan · Western Sahara · Yemen · Zambia · Zimbabwe ·

Ausnahmegast

Afghanistan · Chad · Faroe Islands · Iceland · Ireland · Liechtenstein · Norway · Pakistan · Sao Tome and Principe · Somalia · United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland ·

Sperlingsvögel

Merkmale

Der Drosselrohrsänger ist 19 bis 20cm groß und wiegt 22 bis 31g, damit entspricht er in etwa der Größe einer Singdrossel (Turdus philomes) und ist zudem die größte in Europa vorkommende Art der Gattung Acrocephalus. Die Flügelspannweite beträgt 25 bis 30cm. Die Art weist keinen Geschlechtsdimorphismus auf.

Scheitel, Nacken, Rücken, Bürzel und Steuer sind einheitlich hellbraun gefärbt. Schultern, sowie Arm- und Handschwingen sind bei Acrocephalus arundinaceus ebenfalls braun. Das rundliche Steuer weist beigefarbene bis weißliche Unterschwanzdecken auf. Die Unterseite des Vogels (Kehle bis Bauch) ist weißlich bis cremefarben, die Flanken sind gelbbräunlich. Der Schnabel ist schlank und spitz, oberseits graubraun gefärbt, die Unterseite ist in der Regel etwas heller.
Der Drosselrohrsänger ähnelt sehr stark dem Teichrohrsänger (A. scirpaceus), allerdings ist er aufgrund seiner Größe und des stärker ausgeprägten Überaugenstreifs gut von diesem zu unterscheiden.

Die ältesten, durch Ringfunde, nachgewiesenen Drosselrohr-sänger waren 9 bzw. 10 Jahre alt.

Der Gesang des Drosselrohrsängers ist kurz, die Strophen dauern etwa 3 Sekunden. Die vorgetragenen Elemente sind hart und tief, dazwischen werden hohe - teils rein klingende - Elementfolgen eingebettet. Später im Jahr sind die Reihen oft unvollständig. Das Weibchen singt leiser, mit piepsenden höheren Lauten und krächzenden "gagaga".
Die Alarmrufe von Acrocephalus arundinaceus sind lang gezogen "tarrrrrr", "trrrrt" oder "trrrett". Am Nest geben die Vögel laut zeternde Warnrufe von sich.

Da sich die Gesänge von Teichrohrsänger (A. scirpaceus) und Drosselrohrsänger ähneln, kommt es gelegentlich zur Hybridisierung zwischen beiden Arten.

Habitat & Biologie

Der Drosselrohrsänger besiedelt bevorzugt Röhrichte stehender Gewässer, die entweder reine Schilfbestände sind oder zumindest von Schilf dominiert werden.
Diesen Lebensraum findet die Art beispielsweise an Fischteichen, Stauseen und Tagebaurestseen. Fließgewässer werden nur selten besiedelt, am ehesten werden noch Röhrichtbestände an Altarmen angenommen.
Ausschlaggebend für die Besieldung ist das Vorhandensein von vorjährigen Halmen mit mindestens 6,5 mm Durchmesser, die zur Nestanlage dienen. Innerhalb größerer Schilfbestände werden die wasserseitigen Bereiche bevorzugt - die landseitigen, meist verlandeten Bereiche werden in der Regel gemieden.

Acrocephalus arundinaceus ernährt sich überwiegend von Wirbellosen - einen großen Anteil bilden dabei Insekten und deren Entwicklungsstadien, Schnecken und Spinnen. Gelegentlich werden auch kleinere Amphibien wie Kaulquappen erbeutet. Außerhalb der Brutzeit verzehrt der Drosselrohrsänger auch Beeren und Früchte.
Die Beutetiere werden von der Vegetation gesammelt, die der Drosselrohrsänger auf Nahrungssuche durchstöbert.

Die Geschlechtsreife tritt beim Drosselrohrsänger am Ende des ersten Lebensjahres ein.
Die Vögel führen eine monogame Saisonehe, es kommt gelegentlich auch zu Polygynie (d.h. ein Männchen verpaart sich mit zwei oder mehreren Weibchen). Die Art zieht eine Jahresbrut groß, seltener zwei. Bei Brutverlust kommt es zu Nachgelegen.
Die Brutzeit beginnt in West- und Mitteleuropa Mitte Mai und endet Anfang August, in Südeuropa beginnt sie bereits Anfang Mai.
Das napfförmige Nest wird in dichter Vegetation meist über dem Wasser ins Schilf geflochten.
Das Gelege besteht aus 4-6 Eiern, die Brutzeit dauert 13 bis 15 Tage. Nach etwa 12 bis 14 Tagen verlassen die Jungvögel das Nest, sie werden aber noch zwei weitere Wochen von den Altvögeln versorgt.

Der Drosselrohrsänger ist ein Langstreckenzieher. Die Brutgebiete werden ab Ende Juli bis Ende September verlassen. Die Art überwintert südlich der Sahara legt während des Zuges mehrere Tausend Kilometer zurück.

Verbreitung

Der Drosselrohrsänger wird in zwei Unterarten unterteilt:

  • Acrocephalus a. arundinaceus (Nominatform): Von Europa bis West-Sibirien, von der Türkei bis Nord-Iran und Nordwest-Afrika.
  • Acrocephalus a. zarudnyi: Nord-Irak und Iran bis Süd-Afghanistan, Altai-Gebirge, Nordwest-Mongolei und West-China.

Bestand Deutschland:
Der Bestand wird auf 6.200 bis 8.600 Brutpaare geschätzt.

Bemerkungen

Die IUCN / Birdlife International stuft Acrocephalus arundinaceus als "LC = Least Concern" - also als "Nicht gefährdet" - ein, obwohl die Bestandszahlen zurückgehen. Die Art hat allerdings ein sehr großes Verbreitungsgebiet, sodass das Kriterium (>30% Rückgang der Bestände in zehn Jahren oder innerhalb von drei Generationen) zur Einstufung in eine höhere Gefährdungskategorie nicht erfüllt wird.

Schutzstatus

  • WA
    nicht gelistet
  • Verordnung (EG) Nr. 865/2006
    nicht gelistet
  • Bundesnaturschutzgesetz §44
    streng geschützt